NACHHALTIGES BAUEN

NACHHALTIGES BAUEN

nachhaltiges bauen

NACHHALTIGES BAUEN VERBINDET MENSCH & NATUR

ca. 40%

des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland geht auf den Bau und Betrieb von Gebäuden zurück

52%

des Müllaufkommens in Deutschland fällt allein in der Baubranche an

90%

der mineralischen, nicht nachwachsenden Rohstoffe werden zu Baustoffen

Wir haben nur eine Welt. Mensch und Architektur sollten in Verbindung zu ihr stehen, nicht gegen sie arbeiten.

wir bauen mit bestand

Unsere Definition von Nachhaltigkeit

Um die Umwelt zu schützen und zu erhalten, setzen Bauherren zunehmend auf eine grüne Architektur, die zukünftige Generationen mitdenkt. Green Building fokussiert die Vermeidung von Abfall sowie Umweltverschmutzung und -zerstörung. Nachhaltiges Bauen im Bauwesen bedeutet für uns, die vorhandene Substanz und mit ihr alle Ressourcen wie Wasser, Strom, Energie effizient zu nutzen. Notwendige Baustoffe beziehen wir am liebsten von lokalen Anbietern und bauen mit Holz aus der Region. Das Thema Nachhaltigkeit umfasst für uns alle Optionen, um möglichst wenig CO2-Ausstoß zu generieren – ein Mehrwert für Mensch und Umwelt. Gebäude brauchen einen PLAN.B, ein zweites Leben. Daher setzen wir auf Bauen im Bestand, individuelle Sanierung und mutige Nutzungskonzepte.

Wir legen Wert auf eine Minimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs in der Bauwirtschaft, haben die anfallenden Betriebskosten im Blick und forcieren eine höhere Gesamtwirtschaftlichkeit durch nachhaltige Gebäude. Neben einer energieeffizienten Bauweise sind uns die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer oder Bewohner wichtig. Basierend auf einem soliden Bewertungssystem kreieren wir Raumkonzepte, die Ihre Anforderungen erfüllen. All das ist für uns die Definition eines nachhaltigen Bauwesens. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sanierung statt Abriss und Neubau ermöglicht ein klimafreundliches Bauen, eine attraktive Finanzierung sowie eine begeisternde Ästhetik, die Nutzen und Geschichte mit einbezieht. Das ist eine neue Dimension der Nachhaltigkeit.

lebenszyklus-betrachtung

nachhaltig heisst ganzheitlich

Essentielles Element nachhaltiger Bauvorhaben ist neben der Bewertung des Gebäudepotentials die gesamtheitliche Lebenszyklusbetrachtung. Allein eine integrale Planung, welche den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes einbezieht, ermöglicht eine energetisch optimierte, ressourcenschonende und budgetsensible Herangehensweise. Hinter diese Themen können Sie in Zukunft einen Haken setzen.

Lebenszyklus Gebäude

WIR SCHAFFEN AUS BESTAND

NACHHALTIGE ARCHITEKTUR.

WIR SCHAFFEN AUS BESTAND

NACHHALTIGE ARCHITEKTUR.

Vorteile von Bauen im Bestand

Warum Sanieren der bessere Weg ist

UMWELTSCHUTZ

ÖKOLOGISCHE DIMENSION. Die Sanierung eines Bauwerks ist in den meisten Fällen klimafreundlicher als der Abriss eines Bauwerks. Zum Einen entstehen beim Abriss von Gebäuden enorm große Mengen an Baumüll und Abfall. Zum Anderen werden beim folgenden Neubau neben fossilen Energieträgern auch wesentlich größere Mengen an neuen Bauprodukten und Baustoffen verbaut als bei einer Sanierung. Produktion, Lagerung und Logistik dieser Baustoffe verbrauchen zudem viel Energie. Baumaschinen und Fertigungsprozesse verursachen einen hohen CO2-Ausstoß.

FINANZIERUNG

ÖKONOMISCHE DIMENSION. Wer einen Neubau plant, muss die Errichtungskosten für diesen zu den Rückbaukosten für den Abriss, die sachgerechte Entsorgung des Baumülls und die schweren Baumaschinen und Lkw addieren – zunehmend hohe Kosten. Beim Neubau fallen Kosten für die Baustoffe an, welche das für eine Sanierung notwendige Budget oft weit übertreffen, gleichzeitig jedoch kein Mehr an Qualität garantieren. Eine höhere Energieeffizienz, geringere Baufolge-, Unterhalts- und Betriebskosten sowie entsprechende Zertifizierungen sind ein attraktiver Mehrwert für Eigennutzung, Vermietung, Verkauf.

CHARAKTER

SOZIALE DIMENSION. Die gute Nachricht ist, ein kernsaniertes Haus kann alle Vorzüge eines Neubaus bieten. Denn grundsätzlich können alle Gebäudebestandteile modernisiert, erneuert, ausgetauscht werden. Die noch bessere Nachricht ist, ein saniertes Bauwerk bietet mehr – mehr Geschichte, mehr Charakter und mehr Charme. Diese Aspekte sind unverwechselbar in der DNA eines Hauses verwurzelt, es gilt sie aufzuspüren und wieder zum Leben zu erwecken. Wir gehen respektvoll mit Bestands-Architektur um und erhalten so viele Elemente wie möglich.

BRANDERIA X DGNB.

grosse ziele brauchen starke partner

BRANDERIA ist Mitglied in der DGNB. Und das aus gutem Grund. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) wurde 2007 als Non-Profit-Verein gegründet und hat sich zu Europas größtem Netzwerk für nachhaltiges Bauen entwickelt.

Die natürliche Natur zeigt uns, dass wir gerade in der Baubranche nach neuen Wegen, besseren Lösungen streben müssen. Die DGNB setzt genau hier an, bei nachhaltigen Konzepten für unsere gebaute Umwelt und der Sichtbarkeit dieser Ansätze in der breiten Öffentlichkeit. „Auf diese Weise sollen Lebensräume geschaffen werden, die in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller sowie funktionaler Hinsicht vorbildlich sind.“  In dieser Kombination aus mutiger Zukunftsvision, ernsthaftem Verantwortungsbewusstsein und innovationsgetriebenen Konzepten sehen wir den Match zwischen der DGNB und BRANDERIA.